Rechte der Natur e.V.
Datenschutzerklärung Rechte der Natur e.V.

Datenschutzerklärung Rechte der Natur e.V.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO für Besucher unserer Webseite und Abonnenten unseres Newsletters

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der Verantwortliche der Webseite (nachfolgend „Verantwortlicher“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO bei Nutzung der Websites des Verantwortlichen.

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

2. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Rechte der Natur e.V.; Karl-Keil-Str. 33d; 08060 Zwickau

Tel.: 017647613860

Registergericht: Amtsgericht Chemnitz, Register-Nr.:  VR 5726

Vorstandsvorsitzender: Emmanuel Schlichter

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail-Adresse info@rechte-der-natur.org erreichen. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Rechte der Natur e.V.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Informationen über die Datenverarbeitung von Dritten, z.B. durch die Einbindung von Diensten, finden Sie weiter unten im Abschnitt 4.

Verantwortliche Stelle ist die juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. 

4. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. 

Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 4.1 Hosting IONOS 

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend: IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).

 Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

4.2 Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten 

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO].

4.3 Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen und Nutzung Online-Formulare

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail beziehungsweise über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von drei bis zu elf Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) im Falle vor-/vertraglicher Beziehungen und/oder ansonsten f) DSGVO.

Wenn Sie sich über ein Online-Formular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre dort angegebenen personenbezogenen Daten für das Anmeldeverfahren, die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) für die vor/vertragliche Beziehung und/oder f) DSGVO für darüber hinaus gehenden Verarbeitungen.

Wenn Sie spenden, werden Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion sowie zur Betreuung der Spendenden verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) für die vor-/vertragliche Beziehung und/oder f) DSGVO für darüber hinaus gehenden Verarbeitungen.

Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart für Spenden halten die von Ihnen gewählte Unternehmen/ Institute Ihre personenbezogenen Daten:

Spenden per Lastschrift

Wenn Sie per Lastschrift spenden, werden die Daten nach Absenden des Spendenformulars über eine verschlüsselte Verbindung unmittelbar an uns übertragen.

Spenden per Paypal

Wenn Sie per PayPal spenden, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet, wo Sie in gewohnter Weise die Spende abschließen können. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.

5. Abonnement eines E-Mail-Newsletters

Sie haben die Möglichkeit, unsere individualisierten und auf Ihre Interessen abgestimmten E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung und Authentifizierung zu unseren Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von drei Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IPAdressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Um die Inhalte unserer Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen, wird das Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten, Abmelde- und Bounceraten) pseudonymisiert ausgewertet. Die Öffnungsraten der E-Mails werden durch kleine und unsichtbare Grafiken (sog. Zählpixel) statistisch erfasst, die durch das Öffnen des Newsletters geladen werden. Die Klickraten werden durch die mit einmaliger ID-Kennung individualisierten Links ausgewertet. Über die Klickraten lassen sich pseudonyme Klickprofile anlegen und Zielgruppen erkennen. Die Ergebnisse können für individualisierte E-Mail Newsletter an einzelne Ziel- und Interessensgruppen verwendet werden, sowie allgemein zur Verbesserung der Darstellung und der Inhalte der Newsletter. Schließlich wird zu Dokumentations- und Auswertungszwecken eine Versandhistorie der an Sie zugestellten Newsletter erstellt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung und Individualisierung (Tracking) des Newsletters jederzeit zu widerrufen.

Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum

Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die Absenderadresse, im Notfall auch an die im Impressum oder der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir setzen den Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, für den Versand des Newsletter ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sendinblue GmbH finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

6. Soziale Medien

6.1 Instagram Plugin 

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/. 

7. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen. So werden unter anderem alle Online-Formulare über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular und der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme setzen wir zudem gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO den Dienst MTCaptcha des Unternehmens MTCaptcha, 1400 Four Embarcadero Center, San Francisco, CA 94111, USA als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein. Die Abfrage, etwa durch die Lösung einer Aufgabe, dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Hierfür werden Ihre Verhaltensangaben (z.B. anonymisierte IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers, Mausbewegungen) erfasst und ausgewertet. MTCaptcha setzt Cookies (Details siehe unten) ausschließlich, um unerlaubte Formularzugriffe durch sogenannte Bots zu eliminieren. IP-Adressen werden sofort anonymisiert, sodass MTCaptcha nach eigenen Angaben bei der Abfrage keine personenbezogenen Daten verarbeitet und z. B. in die USA weiterleitet. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von MTCaptcha finden Sie unter: https://www.mtcaptcha.com/legal-privacy-captcha.

8. Datenerfassung auf unserer Webseite: Cookies

Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Man unterscheidet zwischen so genannten “Session-Cookies” und „persistenten Cookies“. Erstere werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie ablaufen oder gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die von Ihnen zuvor gemachten Einstellungen für Sie anzuwenden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

9. Ihr Rechte als Betroffene*r

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),

Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an info@rechte-der-natur.org. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden.